Programmausschuss / Wettbewerbe und Themen (Topics)


Vorsitzende - Programmauschuss

Prof. Dr. Antje LIERSCH

Hochschule Koblenz, WesterWaldCampus,
Höhr-Grenzhausen

 

 

 

 

 

Vorsitzender - Posterausstellung und Posterwettbewerb

Teilnahmevorrausetzungen:

  • Teilnahmeberechtigt am Posterwettbewerb sind alle Teilnehmenden der KERAMIK 2024 mit einer vom Programmausschuss akzeptierten Postereinreichung.
  • Nicht teilnahmeberechtigt sind alle Teilnehmenden am Hans-Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb.

PD Dr. Guido FALK

Universität des Saarlandes,
Saarbrücken

     

 

Vorsitzende - Hans-Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb

In Erinnerung an Herr Prof. Dr. Hans-Walter Hennicke vergibt die DKG seit 1995 den Hans-Walter-Hennicke-Vortrags-Preis. Mit dem Preis werden die besten Vorträge prämiert, die junge Keramikerinnen/Keramiker und Akademiker/Akademikerinnen während der jährlichen DKG-Jahrestagung über ihre Abschlussarbeit halten.

Teilnahmevorrausetzungen:
Alumni/Alumnae (Bachelor-, Master-, Diplom- oder vergleichbare Abschlussarbeit - ausgenommen Dissertationen), deren wissenschaftliche Arbeit im Bereich Rohstoffe / Keramik an einer Hochschule, Akademie und/oder Universität eingereicht wurde und deren Verteidigung nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
Nicht teilnahmeberechtigt sind alle Teilnehmenden am Posterwettbewerb und/oder Referentinnen/Referenten der KERAMIK 2024.

Dr. Michael ROZUMEK

Morgan Advanced Materials
Haldenwanger GmbH,
Waldkraiburg

Prof. Dr. Dietmar KOCH

Universität Augsburg,
Augsburg

   

 

Mitglied
Programmausschuss

(TOPIC-Chair)

Beiratsmitglied(er)


(Co-TOPIC-Chair)

   

TOPIC 01 - Rohstoffe

Unterthemen: Rohstoffe, Aufbereitung, Lieferketten, Recycling, Pulversynthese, Pulververarbeitung, Vorläuferkeramik

Die Auswahl geeigneter Rohstoffe und Verfahren zu deren Herstellung sind für die Entwicklung moderner Keramiken von zunehmender Bedeutung. So erfordern Strukturkeramiken beispielsweise den Einsatz sehr feiner Rohpulver, Funktionskeramiken eine möglichst homogene Verteilung der Dotierstoffe im Rohstoff und Silikatkeramiken die gezielte Extraktion und geeignete Aufbereitung natürlich vorkommender Rohstoffe, um optimale Verarbeitungseigenschaften zu gewährleisten. Thema 1 deckt alle Aspekte von der Rohstoffgewinnung bis hin zu deren Verarbeitungs- und Recyclingmöglichkeiten ab. Im Fokus stehen unter anderem folgende Themen:

  • Ansätze zur Synthese keramischer Nanopartikel und Nanofasern
  • Natürliche Rohstoffe zur Herstellung von Silikatkeramik
  • Innovative Verfahren zur homogenen Rohpulveraufbereitung
  • Zusammenhang zwischen Rohstoffeigenschaften und Verarbeitungseigenschaften
  • Oberflächenfunktionalisierung von Nanopartikeln
  • Gezielte Synthese, Modifizierung und Keramisierung präkeramischer Polymere
  • Rohstoffrecycling
Dr. Christoph PIRIBAUER

Stephan Schmidt Gruppe,
Dornburg-Langendernbach

Dr. Angelika PRIESE
Imerys Fused Minerals Murg GmbH,
Laufenburg

Herr Prof. Thomas GRAULE
EMPA,
Dübendorf, Switzerland

Herr Dr. ir. Ronny LUGTENBERG (TCKI)

 

TOPIC 02 - Keramiktechnologie

Subtopics: Formgebung, Bearbeitung, Grün- und Hartbearbeitung, Thermische Prozesse, Sintern, Digitalisierung, Automatisierung, Additive Fertigung

Die jüngsten Entwicklungen der Eckpunkte des Emissionshandels (ETS), die geplante Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), die Umstellung der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Alternativen zur Erreichung der Klimaneutralität der Industrie bis 2050 sowie das potentielle Versorgungsrisiko kritischer Materialressourcen zwingen die keramische Industrie zur Weiterentwicklung ressourcen- und rohstoffsparender Verfahren und zu tiefgreifenden Anpassungen und technischen Innovationen der keramischen Prozesstechnologien.

Die Session Keramiktechnologie ist ein Forum zur Förderung dieser technischen Innovationen an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik und Anwendung. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten über aktuelle Erkenntnisse und neueste verfahrenstechnische Entwicklungen entlang der keramischen Prozesskette (keramische Formgebung, Grünkörperaufbereitung, thermische Verarbeitungs- und Sintertechniken und Endbearbeitung) sowie über aktuelle Ergebnisse aus den Bereichen Additive Manufacturing, Prozessautomatisierung und Digitalisierung.

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller geplanten Vortragsreihen unterteilt in die Fachthemen der Keramischen Verfahrenstechnik.

  • Formgebung
  • Bearbeitung, Grün- und Hartbearbeitung
  • Thermische Prozesse, Sintern
  • Digitalisierung, Automatisierung
  • Additive Fertigung

PD Dr. Guido FALK

Universität des Saarlandes,
Saarbrücken

Prof. Dr. Ralf GOLLER
Technische Hochschule Augsburg,
Ausgburg

Dr. Volker UHLIG
IBT GmbH,
Freiberg/Sachsen

Prof. Dr. Michael STELTER
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS,
Hermsdorf

 

Dr. Tassilo MORITZ
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS,
Dresden

Prof. Dr. Jens GÜNSTER
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM),
Berlin
 

 

TOPIC 03 - Charakterisierung, Modellierung, Simulation

Subtopics: Charakterisierungsverfahren, Material- und Prozesskontrolle, Simulation, Modellierung,  Charakterisierung posöser Werkstoffe

Dieses Themenfeld umfasst die Charakterisierung, Modellierung und Simulation von porösen und dichten keramischen Werkstoffen in der gesamten Prozesskette von der Herstellung bis hin zur Anwendung. Das Topic adressiert gleichermaßen die Etablierung und Einsatz neuer sowie bestehender Prüf- und Charakterisierungsverfahren sowie den Einsatz von Simulations- und Modellierungsmethoden vom Material über die (Mikro-)Struktur bis hin zu Prozessen und Anwendungen.

Beispiele können u.a. sein:

  • Neue und etablierte Prüf- sowie methodische Charakterisierungsverfahren für physikalische Eigenschaften und prozessbegleitende Prüfungen in der Prozessierung keramischer Werkstoffe
  • Neue Methoden zur Charakterisierung und Bestimmung der Mikrostruktur und deren strukturellen Beschreibung sowie Eigenschaften poröser keramischer Werkstoffe
  • Neue Ansätze in der Materialmodellierung und Einsatz von Prozess- sowie Anwendungssimulation in der Wertschöpfungskette keramischer Werkstoffe
  • Neue Methoden zur Bestimmung und Optimierung thermomechanischer Eigenschaften keramischer Werkstoffe.
  • Neue Methoden und Verfahren zur Erhöhung der Zuverlässigkeit keramischer Bauteile

PD Dr. Tobias FEY

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU),
Erlangen

Dr. Björn MIELLER
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM),
Berlin

 

 

 

TOPIC 04 - Silikatkeramik

Subtopics: Silikatkeramik, Werkstoffe und Technologie

Die älteste Werkstoffgruppe aller Keramiken, findet ihren Einsatz überall in den Bereichen Tabelware, Sanitär, Baustoffe und Fliesen, Wärmetechnik, Meß- und Regeltechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik, Hoch- und Niederspannungstechnik etc. Gerade im Hinblick auf die derzeitigen Anforderungen aus den Bereichen gesetzliche Anforderungen, Recycling, Energie und Lieferketten ist die Silikatkeramik im Umbruch. Im Symposium selbst sollen alle Einsatzbereiche der Silikatkeramiken ihre gleichberechtigte Berücksichtigung finden, daher sind Einreichungen aus allen Einsatzbereichen hoch willkommen. Beispiele können u.a. sein:

  • Einfluss alternativer Sintertechnologien auf die Produkteigenschaften
  • Einsatz von Recyclingmaterialien und alternativer Rohstoffe in der Silikatkeramik und deren Einfluss auf Verarbeitungs- und Produkteigenschaften.
  • Verarbeitungseigenschaften keramischer Massen
  • Technische Aspekte der Kreativität: Tintenstrahldekoration, Verglasung und verwandte Technologien.

Prof. Dr. Pascal SEFFERN

Hochschule Koblenz, WesterWaldCampus,
Höhr-Grenzhausen

Ir. Marcel ENGELS
Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik GmbH
Höhr-Grenzhausen

 

 

 

TOPIC 05 - Feuerfestkeramik

Subtopics: Feuerfestkeramik, Werkstoffe und Technologie

Feuerfeste Werkstoffe (Keramiken, Metalle, Verbundwerkstoffe) kommen bei Temperaturen von mehr als 600° Celsius zum Einsatz. Für die heutige Gesellschaft und ein lebenswertes Umfeld sind sie unersetzlich. Ohne sie wäre die Stromerzeugung oder die Handy-Technologie ebenso unmöglich wie die Herstellung von Metallen, Zement, Keramik, Glas oder die Gestaltung von Prozessen in der chemischen Industrie. Die Ziele der CO2-Reduzierung, der Einsatz von Wasserstoff in metallurgischen Prozessen oder der Einsatz von Sauerstoff in der Zementindustrie sind eng mit Entwicklungen im Bereich dieser Hochtemperaturwerkstoffe verbunden. Ihr Makro- und Mikrodesign eröffnet ein breites Innovationspotential für neue Prozesstechnologien und neue Produktqualitäten unter herausfordernden ökonomischen und ökologischen Randbedingungen. Beiträge können u.a. zu folgenden Themen sein:

  • Grundlagenforschung im Bereich Hochtemperaturanwendungen
  • Feuerfeste Erzeugnisse in der Metallurgie
  • Feuerfeste Erzeugnisse in der chemischen Industrie
  • Feuerfeste Erzeugnisse bei der Energieproduktion

Prof. Dr. Olaf KRAUSE

Hochschule Koblenz, WesterWaldCampus,
Höhr-Grenzhausen

Dr. Christian DANNERT
Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V.,
Höhr-Grenzhausen

PD Dr. Patrik GEHRE
TU Bergakademie Freiberg,
Freiberg/Sachsen

Herr Daniel CÖLLE
EKW GmbH,
Eisenberg/Pfalz

 

Dr. Thorsten TONNESEN
RWTH Aachen,
Aachen

   

 

TOPIC 06 - Strukturkeramik

Subtopics: Abriebsfeste Keramik, Transparentkeramik, Ballistischer Schutz

Die Session zur Strukturkeramik stellt eine fokussierte Plattform dar, auf der ausgewiesene Expertinnen und Experten die aktuellsten Entwicklungen in diesem speziellen Bereich der Hochleistungskeramiken vorstellen werden.

Im Fokus stehen einerseits Themen, welche die Rolle der Strukturkeramik in nachhaltigen Praktiken und umweltfreundlichen Anwendungen beleuchten. Die Diskussion wird zudem Innovationen in Materialien und Technologien der Strukturkeramik aufzeigen, um Fortschritte in verschiedenen Industriezweigen zu fördern.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Herstellungsprozesse werden eingehend erörtert, um Effizienzsteigerungen und technologische Optimierungen zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem ästhetischen Aspekt von Strukturkeramik und deren Designmöglichkeiten. Schließlich werden Fachleute den Einsatz jener Werkstoffgruppe im Leichtbau und der Strukturoptimierung diskutieren, um ressourceneffiziente Materiallösungen zu fördern. Diese Session verspricht somit fundierte Einblicke und aktuelle Forschungsergebnisse, die die Zukunft der Strukturkeramik entscheidend beeinflussen können.

  • Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
  • Innovation in Materialien und Technologien
  • Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Design und Ästhetik
  • Leichtbau und Strukturoptimierung

Dr. Markus EMMEL

Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik GmbH
Höhr-Grenzhausen

PD Dr. Patrik GEHRE
TU Bergakademie Freiberg,
Freiberg/Sachsen

Dr. Philipp GINGTER
Schunk Ingenieurkeramik GmbH,
Willich

Dr. Frank CLEMENS
Empa,
Dübendorf, Schweiz

 

TOPIC 07 - Funktionskeramik

Subtopics: Ferro- und Piezokeramik,   Magnetkeramik ,  Thermistoren, Varistoren, Sensoren, LTCC, HF-Keramik, Leuchtstoffe, Photokatalyse

In diesem Symposium werden grundlegende Erkenntnisse und neue Entwicklungen im Bereich Funktionskeramik und Verbundwerkstoffe mit neuen oder maßgeschneiderten Eigenschaften diskutiert. Es bietet ein interdisziplinäres Forum zur Diskussion neuer Trends in der fortschrittlichen Verarbeitung von Funktionskeramik, die neue Anwendungsperspektiven eröffnen. Beiträge aus Wissenschaft und Industrie sind willkommen, um Fortschritte im Verständnis der Struktur-/Mikrostruktur-/Funktionsbeziehungen in angewandten Keramiktechnologien hervorzuheben. Auch Anwendungen von Funktionskeramik, Komponenten und Systemen sind für den Aufgabenbereich von hoher Relevanz.

  • Keramik zur Energiespeicherung und -umwandlung
  • Fortschrittliche Verarbeitung und Zirkularität in der Keramik
  • Dielektrische, ferroelektrische und piezoelektrische Materialien
  • Halbleiter und ionische, elektronische und gemischte Leiter
  • Transparente optische Keramik
  • Thermoelektrik
  • Magnetische und magnetoelektrische Keramikmaterialien
  • Keramik in der Sensorik und Katalyse
  • Defekte Chemie und Transporteigenschaften
  • Modellierungs-, Simulations- und In-situ-Charakterisierungstechniken
  • Verbundwerkstoffe für neue und maßgeschneiderte Funktionalitäten

Prof. Dr. Sanjay MATHUR

Universität zu Köln,
Köln

Prof. Dr. Simone MASCOTTO
Universität Koblenz,
Koblenz

Prof. Dr. Jörg TÖPFER
Ernst-Abbe-Hochschule (EAH),
Jena

Prof. An HARDY
University Hasselt,
Belgium

 

Dr. Frank CLEMENS
EMPA, Dübendorf,
Switzerland

Prof. Dina FATTAKHOVA-ROHFLING IEK-1, Forschungszentrum Jülich,
Jülich

Dr. Yogendra MISHRA
SDU, Sonderborg,
Denmark

 

Dr. Bilge-Saruhan BRINGS
DLR,

Köln

Dr. Emanuel IONESCU
Fraunhofer IWKS,
Alzenau

 

 

TOPIC 08 - Biokeramik

Subtopics: Biokeramik, Knochenersatzmaterialien, bioaktive Materialien, Bio-Funktionalisierung

Biokeramik - Keramik für Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Pharmazie und in der Biotechnologie. Der Schwerpunkt dieses Symposiums liegt auf dem erweiterten Gebiet der Biokeramik sowie bioaktiver Glaeser und Verbundwerkstoffe für das Gesundheitswesen, einschließlich medizinischer, pharmazeutischer und biotechnologischer Anwendungen. Biokeramiken in all ihren Varianten werden adressiert, einschließlich bioinerte Keramik für Implantate und Prothesen, bioaktive Keramik und Glaeser für Tissue Engineering und fortgeschrittene Anwendungen wie medizinische Bildgebung, kontrollierte Arzneimittelabgabe und Krebsbehandlung sowie ihr Einsatz in Bioreaktoren. In den Vortraegen werden sowohl grundlegende wissenschaftliche als auch technologische Aspekte in Bezug auf das Design, die Verarbeitung, die Charakterisierung und die Anwendung von Biokeramiken in bestehenden und neuen Anwendungen behandelt. Das Symposium behandelt unter anderem folgende Themen:

  • Biokeramik für medizinische Implantate
  • Bioaktive Gerüste für das Tissue Engineering
  • Knochenersatz, Regeneration und Wiederaufbau
  • Biokeramik zur therapeutischen Ionen- und Wirkstoffabgabe
  • Keramik in der Nanomedizin
  • Keramik in der Biotechnologie

Prof. Dr. Aldo BOCCACCINI

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU),
Erlangen

Dr. Sabine BEGAND
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS,
Hermsdorf

Dr. Franziska SCHMIDT
Charité - Universitätsmedizin Berlin,
Berlin

Prof. Dr. Uwe GBURECK
Universität Würzburg,
Würzburg

 

Prof. Dr. Jan WERNER
Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik GmbH
Höhr-Grenzhausen

   

 

TOPIC 09 - Historie und Künstlerische Keramik

Schwerpunkt 1: Wie schreibt man Geschichte?
Subtopics: Familiengeschichte, Bewahrung, Zugänglichkeit

Die keramische Industrie blickt auf eine lange Geschichte zurück. Doch was bleibt von den Innovationen, Entwicklungen und Persönlichkeiten übrig? Gerne möchte man die Leistung der Vorfahren wertschätzen und diesen ein gebührendes Denkmal setzen.  Wie geht man mit den vielen Akten um? Was für Möglichkeiten bieten sich, wohin kann man sich wenden? Die dunkleren Kapitel brauchen eine besondere Sensibilität.

Eine aufgearbeitete Firmengeschichte schafft Vertrauen und kann ein wertvolles Marketinginstrument sein. Im Rahmen dieser Tagung wollen wir uns diesem spannenden Thema widmen, Mut machen und eine Diskussion anstoßen.

Schwerpunkt 2
Kooperationen zwischen Industrie und Kunst.
Subtopics: Stipendien, Preise, Orte

Die keramische Industrie hat immer wieder Ihre Türen für Künstler geöffnet und mit ihren besonderen Möglichkeiten und ihrem spezialisierten Wissen, Kooperationen, Stipendien und Residenz-Programme ermöglicht. Andererseits werden historische Industriegebäude immer wieder zu Atelierhäusern, Residenz-Programmen oder für Hochschulstandorte konvertiert. Wir möchten aufrufen sich mit diesem für beide Seiten sehr fruchtbaren Austausch zu beschäftigen.

Prof. Markus KARSTIESS

Hochschule Koblenz, WesterWaldCampus,
Höhr-Grenzhausen

Nele van WIERINGEN

Keramikmuseum Westerwald,
Höhr-Grenzhausen

M. A. Anette ZEISCHKA-KENZLER
Keramikmuseum Westerwald,
Höhr-Grenzhausen

 

 

TOPIC 10 -  Transformation und Nachhaltigkeit in der Keramik

Subtopics: Recycling, Ofentechnologie, Energiesparmaßnahmen, Wasserstofftechnologie, Prozesse, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, Wasserstoff, Thermoelektrik, Filtrationskeramik, Membranen, Wärmetauscher, Katalysatoren, Photokatalyse

  • Recycling in der Keramik
  • Feldunterstütze Herstellung von Keramiken 
  • Brennstoffzellentechnologie
  • Keramik für katalytische Wasserstoffproduktion 
  • Wasserspaltung und Photokatalyse
  • Dekarbonisierung in der Keramik

Prof. Dr. Simone MASCOTTO

Universität Koblenz,
Koblenz

Dr. Giuseppe NOTO,
Villeroy & Boch,
Mettlach

Prof. Dr. Vincenzo SGLAVO,
University of Trento,
Italien

Prof. Dr. Francesco CIUCCI
Universität Bayreuth,
Bayreuth

 

Prof. Dr. Alexander OPITZ TU Wien,
Österreich

Prof. Dr. Sanjay MATHUR Universität zu Köln,
Köln

Prof. Dr. Maria GOULA
University of Western Macedonia,
Griechenland

 

Prof. Dr. Anke WEIDENKAFF
TU Darmstadt / Fraunhofer IWKS

Prof. Dr. Olivier GUILLON
Forschungszentrum Jülich GmbH ,
Jülich

 

 

TOPIC 11 - Keramische Faserverbundwerkstoffe / Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe

Subtopics:  Neue Herstell- und Prozesstechniken; Nachhaltige Herstellung von CMC, Einsatz von KI in der Werkstoff- und Prozessentwicklung; Repair und Recycling; 

Faserverbundkeramiken (CMC, Ceramic Matrix Composites) zeichnen sich durch ein hohe Schadenstoleranz aus und sind insbesondere für Anwendungen bei hohen Temperaturen und in korrosiven Atmosphären geeignet. Sie finden Einsatz im Hochtemperatur-Leichtbau der Luft- und Raumfahrttechnik, sowie in der Energie-, Verbrennungs- und Prozesstechnik. In diesem Symposium sollen die aktuellen Entwicklungen zu dieser Werkstoffgruppe behandelt werden, insbesondere sind Beiträge zu folgenden Themen erwünscht:

  • Neue Herstellungs- und Prozesstechniken
  • Nachhaltige Herstellung von CMC
  • Einsatz von KI in der CMC Werkstoff- und Prozessentwicklung; 
  • Simulation und Modellierung von Eigenschaften und Prozessen
  • Fügen, Integration, Repair und Recycling;
  • Ressourceneffizienz und Ökobilanz
  • Eigenschaften keramischer Faserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile unter anwendungsrelevanten Bedingungen
  • Neue Anwendungen (Friktion, Luftfahrt, Raumfahrt, Industrielle Anwendungen)

Prof. Dr. Ralf GOLLER

Technische Hochschule Augsburg,
Ausgburg

Dr. Florian REICHERT
Schunk Group,
Heuchelheim

Prof. Dr. Dietmar KOCH
Universität Augsburg,
Ausgsburg

Walter PRITZKOW
Walter E. C. Pritzkow Spezialkeramik,
Filderstadt

 

TOPIC 12 - Nachwuchsförderung

In dieser Session werden Maßnahmen und Programme vorgestellt, junge Wissenschaftler im Bereich Keramik zu einer internationalen und interdisziplinären Arbeit hinzuführen. Wissenschaftliche Exzellenz kann nur durch intensiven Austausch und Kommunikation erwachsen und somit sind zukunftsorientierte Formen der Nachwuchsförderung Grundlage für die bewusste Weiterentwicklung der Keramik in Wissenschaft und Wirtschaft.

Prof. Dr. Peter QUIRMBACH

Universität Koblenz,
Koblenz

PD Dr. Patrik GEHRE
TU Bergakademie Freiberg,
Freiberg/Sachsen