Symposium

Herbstsymposium 2016 des DKG FA 3 "Verfahrenstechnik" in Kooperation mit dem DKG FG 2 "Elektrotechnik und Optik" und dem Arbeitskreis "Funktionskeramik" des Gemeinschaftsausschusses HLK der DGM/DKG
Keramische Mehrlagentechnik - Herstellverfahren und Anwendungen

30.11.2016 – 01.12.2016, Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz 1, D - 91052 Erlangen

Die Anmeldungsfrist ist abgelaufen. Zu dieser Veranstaltung können keine weiteren Teilnehmer angemeldet werden.

Das Programm für Sie zum Download ...

Click to view
Programm Herbstsymposium 2016 ...
Download
Programm Herbstsymposium 2016 ...
 

Mittwoch, 30.11.2016

09:00 Uhr     Begrüßung und Einleitung
                         
Herr Jörg Töpfer

 Einführungsvorträge                                                                                                                    

09:10 Uhr – 09:40 Uhr

Foliengießen für Vielschichtaktoren: Verfahren und Anwendungen
H.-J. Schreiner, CeramTec GmbH, Lauf

09:40 Uhr – 10:10 Uhr
LTCC im Spannungsfeld zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung
F. Bechtold, Via electronic GmbH, Hermsdorf

Technologie der Mehrlagenkeramik / Aufbereitung und Foliengießen

10:10 Uhr – 10:40 Uhr
Herausforderungen für Poylvinylbutyral (Mowital®) in der Foliengießtechnologie
M. Frank, N. Steinbach, Kuraray Europe GmbH, Frankfurt am Main


10:40 Uhr - 11:10 Uhr Kaffeepause
 

11:10 Uhr – 11:30 Uhr
Überblick über moderne Foliengießverfahren am Fraunhofer IKTS für innovative Anwendungen
B. Capraro, D. Schabbel, U. Partsch, Fraunhofer IKTS, Hermsdorf

11:30 Uhr – 11:50 Uhr
Sequentielles Foliengießen von Mehrlagenverbunden für die Energietechnik
N. H. Menzler, W. A. Meulenberg, O. Guillon, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich

11:50 Uhr – 12:10 Uhr
Simulation des Foliengießens – Strömungsverhältnisse und anisotrope Mikrostruktur
T. Breinlinger, P. Polfer, T. Kraft, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg

12:10 Uhr – 12:30 Uhr
Simultane Mehrlagenbeschichtung partikulärer Systeme mittels Schlitzgussverfahren
R. Diehm, M. Schmitt, P. Scharfer, W. Schabel, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Karlsruhe


12:30 Uhr - 13:50 Uhr gemeinsames Mittagessen
 

13:50 Uhr – 14:10 Uhr
Zu immer dünneren Schichten mit immer schnelleren Verfahren: Vom Folienguss zum Flexodruck
M. Wegener, N. Kölpin, A. Roosen, Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl Glas und Keramik, Erlangen

14:10  Uhr – 14:30 Uhr
Produktivitäts- & Qualitätsoffensive beim Schlitzdüsengießen: Der Diffusor macht den Unterschied
M. Gillert, FMP Technology GmbH, Erlangen

Trocknen

14:30 Uhr – 14:50 Uhr
Methoden zur Detektion von Bindermigration in Lithium-Ionen-Batterie Elektroden
M. Müller1, L. Pfaffmann1, S. Jaiser2, M. Baunach2, W. Bauer1, F. Scheiba1, P. Scharfer2, 1 Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Materialien, 2 Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Karlsruhe

14:50 Uhr – 15:10 Uhr
Experimentelle und numerische Untersuchung der Trocknung partikulärer Systeme
A. Bhattacharjee, J. Eser, P. Scharfer, W. Schabel, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Karlsruhe


15:10 Uhr - 15:40 Uhr Kaffeepause
 

Weiterverarbeitung und Metallisieren

15:40 Uhr – 16:00 Uhr
LTCC-Materialien von Ferro
B. Adrian, J. Henry, J. Walker, E. Stadnicar, E. Graddy, Ferro Corporation, Hanau

16:00 Uhr – 16:20 Uhr
Rheologie als Schlüssel für Druckverhalten und Funktionseigenschaften neuer Dickschichtpasten
M. Eberstein, K. Reinhardt, R. Gradmann, S. Körner, Fraunhofer IKTS, Dresden

16:20 Uhr – 16:40 Uhr
Innovative Drucksysteme für den Mehrlagendruck
F. Plachy, EKRA Automatisierungssysteme GmbH, Bönnigheim

16:40 Uhr – 17:00 Uhr
Fortschrittliche Verfahren der Dickschichttechnik in Kombination mit unkonventionellen Substratgeometrien
S. Ziesche, M. Ihle, C. Lenz, Fraunhofer IKTS, Dresden

17:00 Uhr – 17:20 Uhr
Unkonventionelle Verarbeitung keramischer Folien für sensorische Anwendungen
J. Kita, A. Brandenburg, F. Schubert, R. Moos, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Funktionsmaterialien, Bayreuth

17:20 Uhr – 17:40 Uhr
Mehrlagige Platin-CerMet-Komposite und deren Anwendung in der Medizintechnik
R. Dittmer, U. Hausch, Heraeus Deutschland GmbH & Co.KG, Heraeus Medical Components, Hanau                                                  

17:40 Uhr - Ende erster Arbeitstag ...
 

19:00 Uhr – 22:00 Uhr
gemeinsames Get-Together in der Stadthalle Erlangen

 

 

Donnerstag, 01.12.2016

Übersichtsvorträge

08:30 Uhr – 09:00 Uhr
Fertigungstechnische Herausforderungen bei der Fertigung von LTCC-Komponenten der neuesten Generation
F. Adrian, EPCOS OHG, Deutschlandsberg, Österreich

09:00 Uhr  - 09:30 Uhr
LTCC-Multilayertechnologie für Steuergeräteanwendungen im Automobilbereich
P. Tauber, A. Feiock, J. Weber, Robert Bosch GmbH, Reutlingen

Nachbearbeitung und thermische Behandlung

09:30 Uhr – 09:50 Uhr
Qualitätsaspekte beim Stanzen und der Laserbearbeitung keramischer Grünfolien
G. Hagen, KMS Technology Center GmbH, Dresden

09:50 Uhr – 10:10 Uhr
Laser-Processing an grünen und gesinterten Folien
J. Müller, N. Gutzeit, TU Ilmenau

10:10 Uhr – 10:30 Uhr
Heißprägen im Grünzustand u. Sinterprägen – Zwei Verfahren zur Strukturierung keramischer Folien und Laminate
B. Mieller, P. Kuchenbecker, B. Schulz, T. Rabe, BAM, Berlin


10:30 Uhr - 11:00 Uhr Kaffeepause
 

11:00 Uhr – 11:20 Uhr
Drucksintern von hochintegrierten LTCC-Schichtverbunden – Möglichkeiten und Grenzen
T. Rabe, B. Mieller, BAM, Berlin

11:20 Uhr – 11:40 Uhr
Vorhersage von Sinterverzug und Rissbildung beim Co-Sintern
T. Kraft, T. Rasp, I. Schmidt, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg

Anwendungen der Mehrlagentechnik

11:40 Uhr – 12:00 Uhr
LTCC-basierte Sensor-Aktor-Systeme
U. Partsch, S. Ziesche, A. Goldberg, C. Lenz, Fraunhofer IKTS, Dresden

 

12:00 Uhr – 13:10 Uhr gemeinsames Mittagessen
 

13:10 Uhr – 13:30 Uhr
Integration von Funktionswerkstoffen in LTCC
J. Töpfer, Ernst-Abbe-Hochschule, Jena

13:30 Uhr – 13:50 Uhr
Integration von gedruckten, steuerbaren Mikrowellenkomponenten in LTCC Module
J. R. Binder1, C. Kohler1, M. Nikfalazar2, H. Maune2, R. Jakoby2, A. Heunisch3, B. Schulz3, T. Rabe3, 1 Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Materialien, Karlsruhe 2 Technische Universität Darmstadt, Institut für Mikrowellentechnik und Photonik, 3 BAM, Berlin

13:50 Uhr – 14:10 Uhr
Keramische Mehrlagenschaltungen für die neue Generation von Kommunikationssatelliten
P. Uhlig, C. Günner, J. Kassner, R. Kulke , IMST GmbH, Kamp-Lintfort

 

14:10 Uhr – 14:40 Uhr Kaffeepause
 

14:40 Uhr – 15:00 Uhr
Designbedingte Limitierungen im Betrieb von piezoelektrischen Multilayeraktoren für statische und hochdynamische Anwendungen
B. Dargatz, R. Block, B. Broich, S. Hasler, J. Pogodzik, P. Pertsch, PI Ceramic GmbH, Lederhose

15:00 Uhr – 15:20 Uhr
Mechanisches Verhalten mehrlagiger funktionskeramischer Bauteile
R. Bermejo, R. Danzer, Montanuniversität Leoben, Institut für Struktur- und Funktionskeramik, Leoben, Österreich

15:20 Uhr – 15:40 Uhr
Zuverlässigkeitsaspekte hinsichtlich des Einsatzes keramischer Bauteile in elektronischen Baugruppen
R. Dudek, E. Noack, R. Döring, M. Hildebrandt, Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, Micro Materials Center, Chemnitz

15:40 Uhr    Preisvergabe durch die Jury
                        
Frau Karin Scharrer, Göller-Verlag GmbH, Baden-Baden

15:50 Uhr    Schlusswort
                       
Herr Guido Falk

16:00 Uhr    Veranstaltungsende

Tagungsort ...

Heinrich-Lades-Halle
Rathausplatz 1
D - 91052 Erlangen