Programm

Stand 10/2022 / Änderungen möglich
 

Donnerstag, 10. November 2022, ab 09:00 Uhr

Workshop „DKG Richtlinie Rheologische Charakterisierung silikatkeramischer Schlicker“

Höhr-Grenzhausen Hochschule Koblenz, Fachrichtung Werkstofftechnik Glas Keramik

Zielgruppe:                Laborleiter, Techniker und Ingenieure der Sanitär, Fliesen- und Zuliefererindustrie
Zielsetzung:             

Einführung in und Erfahrungsaustausch zu der rheologischen Charakterisierung tonmineralhaltiger Schlicker mittels Rotationsviskosimetrie anhand der Vorlage für die DKG Richtlinie (diese kann in Vorfeld über die Organisatoren bezogen werden). Die Besprechung findet teils am Gerät mit einem Beispielschlicker statt.

 

Uhrzeit

 

Titel

Referent(in)

09:00 Uhr
09:30 Uhr

Begrüßung
Rheologische Grundbegriffe

Gernot Klein / HS Koblenz, Höhr-Grenzhausen
Vorsitzender DKG-Fachgebiet 5 "Silikatkeramik"

09:30 Uhr –
10:30 Uhr

Einführung in die Vorlage für die DKG Richtlinie

Pascal Seffern / HS Koblenz, Höhr-Grenzhausen

10:30 Uhr –
10:45 Uhr

Kaffeepause

10:45 Uhr –
12:00 Uhr

Erfahrungsaustausch und Besprechung am Gerät

Pascal Seffern / HS Koblenz, Höhr-Grenzhausen

12:00 Uhr

Mittagssnack

 

 

Donnerstag, 10. November 2022, ab 13:00 Uhr

2. Höhr-Grenzhausener Silikatkeramik Symposium - Keramikmuseum

„Anforderungen, Herstellung und Normung keramischer Boden- und Wandbeläge“

Zielgruppe: Betriebs- und Produktionsleiter, Techniker und Ingenieure der Fliesen- und Zuliefererindustrie
Zielsetzung:             

Vermittlung von neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Entwicklung und Herstellung keramischer Boden- und Wandbeläge mit zusätzlichem Fokus auf die Anforderungen seitens der Verleger und der Normung.

 
   

Uhrzeit

 

Titel

Referent(in)

ab 13:00 Uhr
13:30 Uhr

Anmeldung

 

13:30 Uhr –
13:45 Uhr

Begrüßung
Eröffnung der Veranstaltung

Gernot Klein
Vorsitzender DKG-Fachgebiet 5 "Silikatkeramik"
 

13:45 Uhr–
14:45 Uhr

Werkstoffbildungsprozesse in silikatkeramischen Werkstoffen
Die Werkstoffbildungsprozesse für poröse und dichte silikatkeramische Werkstoffe werden vergleichend diskutiert.

Gernot Klein
HS Koblenz, Höhr-Grenzhausen

14:45 Uhr –
15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 Uhr –
15:45 Uhr

Wasserstoff versus Elektro – der Weg zur Dekarbonisierung der keramischen Industrie
Potenzielle Szenarien und deren Eignung für die Herstellung keramischer Produkte auf der Basis neuer Ofentechnologien (Verwendung von Wasserstoff oder Elektrifizierung)

Sebastian Sänger
FGK, Höhr-Grenzhausen

15:45 Uhr –
16:15 Uhr

Standardisierte Tonmischungen für die keramische Industrie
Wie eine standardisierte Tonmischung die moderne Fliesenfertigung hinsichtlich Aufbereitung, Formgebung, Trocknen, Brennen und Produkteigenschaften positiv unterstützen kann.

Lukas Märsch
Stephan Schmidt KG,  Dornburg-Langendernbach

16:15 Uhr –
16:30 Uhr

Kaffeepause

16:30 Uhr –
17:00 Uhr

Prozessbegleitende Analytik OAP®
Der Einsatz einer prozessbasierten Inventur der Prozessfähigkeit auf die Basis aussagekräftiger Prüfmittel: Beispiele und Anregungen aus der keramischen Industrie

Stefan Link,
FGK, Höhr-Grenzhausen

17:00 Uhr –
17:30 Uhr

Forumsdiskussion Dauerhaftigkeit
Internationale Entwicklungen und Leistungserklärungen fokussieren auf die Ermittlung der Dauerhaftigkeit funktioneller Eigenschaften: Quo vadis?

Marcel Engels,
FGK, Höhr-Grenzhausen

ab 18:00 Uhr -
22:00 Uhr

Abendveranstaltung KASINOKeller
Kasinostraße 7
D-56203 Höhr-Grenzhausen

 

Freitag, 11. November 2022, ab 08:30 Uhr

2. Höhr-Grenzhausener Silikatkeramik Symposium - Keramikmuseum

 

Uhrzeit

 

Thema Referent(in)

ab 08:30 Uhr
09:00 Uhr

Eintreffen der Teilnehmer

 

09:00 Uhr –
09:30 Uhr

Entwicklungen im Digitaldruck keramischer Oberflächen
Der Digitaldruck nimmt einen immer breiteren Raum in der Dekorationstechnik keramischer Oberflächen ein. Die Vorteile dieses Verfahrens werden vorgestellt.

Claudia Istel
Zschimmer&Schwarz, Lahnstein

09.30 Uhr–
10.00 Uhr

Implementierung des Digitaldruckes in die Produktion eines keramischen Fassadenwerkes
Die Einführung des Digitaldrucks in der Industriepraxis wird an einem Beispiel aus der Fassadenkeramik eindrucksvoll demonstriert.

Markus Modrok, Leipfinger-Bader
Ralf Fichtner, Tonality Weroth

10:00 Uhr –
10:30 Uhr

Funktionalisierung von Funktionalisierung von keramischen Oberflächen
Lösungsansätze für Hochtemperatursysteme über Modifikation der Glasur / Schmelzphase zur Einstellung der Wärmereflexion, antibakterielle, katalytische und photokatalytische Eigenschaften, sowie deren Prüfung.

Carina Scharfenberg
n-tec. Essenbach, Altheim

10:30 Uhr –
11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr –
11:30 Uhr

Normung relevanter Eigenschaften der Fliesen – Stärken und Schwächen
Normen sind für die notwendigen einzustellenden Kenngrößen keramischer Fliesen relevant, sind aber teilweise aufgrund der verschiedenen Herstellverfahren (z.B. mit oder ohne Glasur) differenziert anzuwenden, was nicht immer den tatsächlichen Beanspruchungen in der Praxis gerecht wird.

Bülent Ersen
HS Koblenz, Höhr-Grenzahusen

11:30 Uhr –
12:00 Uhr

Großformat = Sonderprodukt!?
Die Problematik im Markt gefragter und beliebter großformatiger, dünnschichtiger Fliesen: Betrachtung des Schadensrisiko bei Berücksichtigung von Herstellervorgaben und Verlegetechnik aus Sicht des Fliesenhandwerks

Markus Ramrath
ö.b.u.v. SV, Korschenbroich

12:00 Uhr –
12:30 Uhr

Fleckbeständigkeit ≠ Reinigbarkeit

Die Weiterentwicklung einer praxiserprobten Methode zur Ermittlung des Reinigungsverhaltens und der Schmutzempfindlichkeit keramischer Oberflächen

Marcel Engels
FGK, Höhr-Grenzhausen

ab 12:30 Uhr

Mittagssnack

13:30 Uhr

Ende der Veranstaltung (Planung)